GDI-Newsletter-Archiv

ALRIS – Digitalisierung des Radverkehrs in Sachsen-Anhalt

Der Aufbau einer zentralen Informations- und Arbeitsplattform, welche die Zusammenarbeit der Akteure im Land, verschiedener Behörden, der Kommunen und Verbände erleichtert sowie die Weiterentwicklung des Radverkehrs in Sachsen-Anhalt befördert, ist ein bedeutendes Projekt des Landesradverkehrsplans 2030.

Angefangen mit kleinen Kooperationsprojekten des Landes mit den Landkreisen, kreisfreien Städten und Gemeinden, über die Gründung einer vom Land geförderten Landesarbeitsgemeinschaft der fahrradfreundlichen Kommunen bis hin zu einer gemeinsamen Planung eines baulastträgerübergreifenden Radwegekonzeptes für Sachsen-Anhalt zeigt sich, dass die Zusammenarbeit und der Informationsaustausch zwischen den Beteiligten zu einem erfolgreichen Projekt wurde.

Das Amtliche Landes-Radverkehrsinfrastruktur-Informationssystem, kurz ALRIS, soll dazu beitragen, die Vernetzung zwischen allen Beteiligten auf eine neue Stufe zu heben. Wie in der LSA VERM Ausgabe 1/2021 (Link siehe unten) beschrieben, ist die Datenlage zum Radverkehr im Land bisher sehr unübersichtlich. Die Daten liegen in weiten Teilen nicht digital vor, sind zum Teil veraltet und es findet kein Datenaustausch zwischen den Akteuren statt.

Unter koordinierender Federführung des für den Radverkehr zuständigen Ministeriums für Infrastruktur und Digitales (MID) entsteht zurzeit in enger Zusammenarbeit mit dem LVermGeo eine zentrale Plattform, die es ermöglicht, räumlich verteilte Geodaten auf lokaler Ebene zu sammeln und durch Web-Dienste über den zentralen Geodatenknoten (ZGDK) des Landes zu verknüpfen und bereitzustellen.

Doch mit ALRIS gehen das MID und LVermGeo noch einen Schritt weiter. Neben der aus anderen Anwendungen bereits bekannten Viewingkomponente des ZGDK wird es in ALRIS erstmals möglich sein, eigene Geodaten wie Radwege, Beschilderung oder Fahrradabstellanlagen zu digitalisieren. Realisiert wird dies durch den Einsatz erweiterter Funktionen innerhalb der eingesetzten Technologie. Die neu integrierte Digitalisierungsfunktion richtet sich hier in erster Linie an Kommunen, Verbände und weitere Akteure, die über keine eigenen GIS-Anwendungen verfügen.

Damit werden nicht nur vorhandene dezentrale Datenquellen miteinander verknüpft, sondern erstmals auch neue Datenquellen erschlossen und integriert.

Einige technische Merkmale von ALRIS sind:

  • Nutzung mit Desktop-PC am Arbeitsplatz oder mit mobilen Endgeräten live vor Ort
  • browserbasierte Nutzung als Web-App oder native App
  • dynamische Anpassung der Kartendarstellung an unterschiedliche Ausgabegeräte
  • 2D- und 3D-Fähigkeit
  • Visualisierung geschützter und öffentlicher Inhalte
  • intuitive Strukturierung der Karteninhalte
  • individueller dynamischer Upload externer Dienste und Daten durch den Nutzer
  • moderne Suchmethoden für Adressen und Objekte
  • Koordinatensuche und Transformation
  • räumliche Auswahl von Objekten
  • einfache Erweiterung um eigene Such-Quellen
  • Auswertung der Inhalte über vorgefertigte Abfragen und flexible Abfrage-Generatoren
  • Filterung von Ergebnislisten
  • Exportfunktionen
  • Strecken- und Flächenmessfunktion
  • konfigurierbare Druckfunktionen
  • Daten-Download/-Upload beliebiger Formate durch optionale FME-Server-Kopplung
  • App-Sharing über verschiedene Kanäle

Einfache „One-Click-GIS/CAD Funktionalitäten“ (Abb. 2 und Abb. 3) ermöglichen:

  • anspruchsvolle Editieraufgaben am Webbrowser,
  • die Abbildung fachlicher Workflows,
  • eine Übernahme und Verschneidung mit Objekten aus anderen Datenquellen,
  • die Segmenterfassung mittels Längen- und Winkelfunktionen

und beinhalten

  • spezifische Edit-Tools (Hilfslinien anlegen, Übernahme eigener Daten, etc.),
  • umfassende Snapping-Funktionalitäten für konsistente und fehlerfreie Geometrie-Erfassungen (Fangen von Endpunkten für lückenlose Digitalisierung) und
  • eine objektdefinierende Buffer-Funktionalität (Puffer innen und außen).

Am 11. September 2022 wird ALRIS im Rahmen der Cycletour der Öffentlichkeit erstmals präsentiert und ist dann unter folgendem Link erreichbar:

https://www.geodatenportal.sachsen-anhalt.de/gfds/de/alris.html.

Weiterführende Informationen:

-       zum Landesradverkehrsnetz: https://mid.sachsen-anhalt.de/index.php?id=78703

-       zum ALRIS-Projekt in LSA VERM 1/2021: https://www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de/de/lsaverm-archiv/lsa-verm.html

-       Kontakt für allgemeine Fragen zu ALRIS: alris-mid@sachsen-anhalt.de

-       Kontakt für technische Fragen zu ALRIS und zum ZGDK: geodatennetzwerk@sachsen-anhalt.de

(S. Arnhold, Referat 37, Verkehrsstrategie, Alternative Mobilitätskonzepte, Radverkehrskoordination, Ministerium für Infrastruktur und Digitales, Turmschanzenstraße 30, 39114 Magdeburg)

(K. Steinecke, Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt, Otto-von-Guericke-Straße 15, 39104 Magdeburg)