Geodätische Referenzpunkte

Mobile Navigation

Mobile Navigationsgeräte, wie sie zum Wandern eingesetzt werden, aber auch die meisten Smartphones ermöglichen weltweit eine schnelle und unkomplizierte Positionsbestimmung. Die Empfänger verwenden dazu in der Regel globale Satellitennavigationssysteme wie das amerikanische GPS, das russische GLONASS, das chinesische BeiDou und das europäische Galileo

Die Genauigkeit mobiler Navigationsgeräte hängt von verschiedenen Faktoren ab. Neben der Messmethode und der Qualität der Empfänger spielen dabei auch die Anzahl der verfügbaren Satelliten und deren Konstellation eine Rolle. Für die konkrete Überprüfung alltagstauglicher Geräte können Geodätische Referenzpunkte Unterstützung bieten.

Geodätische Referenzpunkte nutzen

Für die Überprüfung eines mobilen Navigationsgerätes hilft folgende Kurzanleitung:

  1. Stellen Sie Ihren GNSS-Empfänger auf das Bezugssystem WGS84 und das Koordinatensystem auf Geographisch oder UTM ein. Bei Smartphones können diese Einstellungen in der Regel direkt in der zur Standortbestimmung verwendeten App vorgenommen werden.
  2. Legen Sie Ihr Gerät auf den Geodätischen Referenzpunkt oder halten Sie es darüber.
  3. Ermitteln Sie die Koordinaten und vergleichen Sie Ihre gemessenen Koordinaten mit den Koordinaten des Referenzpunktes.

Für die Überprüfung eines Smartphones können Sie sich vor Ort mit einem Klick die gemessenen Koordinaten und die Abweichungen zum Soll des Referenzpunktes anzeigen lassen.

Geodätische Referenzpunkte in Sachen-Anhalt

Den Referenzpunkt finden Sie am Rückhaltebecken der Schrote im Stadtteil Magdeburg-Diesdorf. Gekennzeichnet ist der Punkt mit einem Granitpfeiler, auf dessen Oberseite sich eine Metallplatte mit den Koordinaten befindet.

Koordinaten

Geographische Koordinaten

in ETRS89

nördliche Breite 52° 7‘ 24,503“ = 52° 7,40838‘ = 52,123473°


östliche Länge 11° 33‘ 11,180“ = 11° 33,18633‘ = 11,553106°

UTM-Koordinaten

in ETRS89

Ostwert: E 32 674 775,3 m

Nordwert: N 5 777 845,9 m

Höhe72,1 m ü. NHN Normalhöhe (DHHN2016)
115,3 m ü. Ellipsoidhöhe (GRS80-Ellipsoid)

 

Bei einfachen mobilen Navigationsgeräten liegt die Genauigkeit üblicherweise zwischen 2 und 10 Metern.

Der Genauigkeitsvergleich lässt sich am einfachsten mit Hilfe der UTM-Koordinaten durchführen. Hier ergibt sich die Abweichung zwischen den von dem Empfänger ermittelten Angaben und dem Referenzpunkt aus den Koordinatendifferenzen nach dem „Satz des Pythagoras“. Verwenden Sie Geographische Koordinaten, kann in Sachsen-Anhalt davon ausgegangen werden, dass eine Differenz der Breitengrade von 1‘‘ etwa 30 m, eine Differenz der Längengrade von 1‘‘ etwa 19 m entspricht.

Für die Überprüfung professioneller GNSS, an deren Genauigkeit erheblich höhere Ansprüche bestehen, sind aufwendige Verfahren erforderlich, die das LVermGeo durch eigenständige Angebote unterstützt.

UTM-Koordinaten beziehen sich auf die gleichnamige Projektion. Das UTM-System (Universal Transverse Mercator) ist ein globales, rechtwinklig ebenes Koordinatensystem mit Ursprung im Schnittpunkt eines Längengrades (Mittelmeridian) mit dem Äquator. Geographische Koordinaten beschreiben einen Ort auf der Erdoberfläche durch zwei Winkelangaben. Die Koordinaten der geographischen Breite und der geographischen Länge werden in Grad (°), Minuten (‘) und Sekunden (‘‘) angegeben, dabei wird ein Grad in 60 Minuten und eine Minute wiederum in 60 Sekunden unterteilt.

Das Amtliches Koordinatenreferenzsystem ETRS89 (European Terrestrial Reference System 1989) bezieht sich auf die stabile europäische Kontinentalplatte. Dadurch bleiben die ETRS89-Koordinaten dauerhaft gleich. Dieses Bezugssystem eignet sich für präzise Satellitenvermessung im cm-Bereich. Die meisten GPS-Empfänger beziehen sich auf das weltweit definierte Bezugssystem WGS84 (World Geodetic System 1984). Die Koordinaten ändern sich aufgrund der globalen Kontinentalverschiebung jährlich um einige Zentimeter. Für Navigationsanwendungen mit mobilen Navigationsgeräten können WGS84 und ETRS89 als identisch betrachtet werden.

Die Höhenangaben zum Geodätischen Referenzpunkt beziehen sich auf die Höhe der Metallplatte auf dem Pfeiler. Dabei gibt die angegebene Höhe über NHN (Normalhöhennull) im Amtlichen Höhenbezugsrahmen DHHN2016 die sogenannte Höhe über dem Meeresspiegel wieder, während die ellipsoidische Höhe den Abstand von einem Ellipsoid, also einem stark vereinfachten Modell der Erdoberfläche, angibt.