Menu
menu

Ak­tu­el­les

Arzt am Handy

Te­len­ot­arzt: Ver­bes­se­rung der Pa­ti­en­ten­ver­sor­gung

Sachsen-​Anhalt er­probt der­zeit in den Land­krei­sen Mansfeld-​Südharz und Saa­le­kreis sowie in der Stadt Halle (Saale) den Ein­satz des Te­len­ot­arz­tes. Seit dem Start des Pi­lot­pro­jek­tes gab es mehr als 500 Te­len­ot­arzt­ein­sät­ze. In mehr als 92 % der Fälle wurde der Ein­satz des Te­len­ot­arz­tes – so­wohl des Te­len­ot­arz­tes selbst als auch des Te­len­ot­arzt­nut­zers (Not­fall­sa­ni­tä­ter) – als sehr hilf­reich oder hilf­reich be­zeich­net. In­nen­mi­nis­te­rin Zieschang: "Die ers­ten Er­fah­run­gen zei­gen deut­lich, dass der Te­len­ot­arzt zu einer Stär­kung des Ret­tungs­diens­tes führt."
Te­len­ot­arzt
Prä­sen­ta­ti­on

 

Symbolbild: Bagger in Ferropolis

För­der­auf­ruf 2026: Denkmalpflege-​Bundesprogramm In­dus­trie­kul­tur

Für das Mit­tel­deut­sche Re­vier Sachsen-​Anhalt ste­hen bis 2038 rund 34 Mio € im Denkmalpflege-​Bundesprogramm „In­dus­trie­kul­tur“ (In­Kult) aus dem In­ves­ti­ti­ons­ge­setz Koh­le­re­gio­nen zur Ver­fü­gung. Bis zum 31. Au­gust 2025 kön­nen Pro­jekt­an­mel­dun­gen für Vor­ha­ben im Mit­tel­deut­schen Re­vier ein­ge­reicht wer­den. Das Pro­gramm för­dert Maß­nah­men an her­aus­ra­gen­den In­dus­trie­ge­bäu­den und -​anlagen zur Si­che­rung, Sa­nie­rung, Re­stau­rie­rung sowie Mo­der­ni­sie­rung, ins­be­son­de­re unter den Aspek­ten der Nach­hal­tig­keit und Bar­rie­re­frei­heit. Es muss ein star­ker un­mit­tel­ba­rer oder mit­tel­ba­rer Bezug zur Braun­koh­le­för­de­rung und En­er­gie­ge­win­nung er­kenn­bar sein.
För­der­auf­ruf
An­trags­for­mu­la­re